Informationen für Imker und Interessierte, über Vereinsleben und Bienenhaltung.
Wissenswertes
An guten Tagen können die Sammlerinnen eines Volkes mehrere Kilogramm Blütennektar einfliegen.
Etwa 40.000 Mal muss eine Biene ausfliegen, um einen Liter Nektar zu sammeln, der schließlich ca. 500 Gramm Honig ergibt.
Rund 80 % der 2.000 – 3.000 heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Honigbienen als Bestäuber angewiesen.
Der volkswirtschaftliche Nutzen der Bestäubungsleistung übersteigt den Wert der Honigproduktion um das 10- bis 15-fache.
Damit nimmt die Honigbiene den 3. Platz der wichtigsten Nutztiere hinter Rind und Schwein ein.
In der Steiermark gibt es 3451 (2015) gemeldete Imker
2015/16 wurden in Österreich circa 5.000 Tonnen Honig produziert. Der Selbstversorgungsgrad lag bei 52%. (Quelle: Bundesminesterium für Nachhaltigkeit und Tourismus)
Mit einem Pro- Kopf-Verbrauch von etwa 1,1 Kilogramm pro Jahr zählt Österreich gemeinsam mit Deutschland zu den fleißigsten Honigkonsumentinnen und Honigkonsumenten in Europa. (Quelle: Statistik Austria, Versorgungsbilanzen)